Ein Dutzend bierige Hotspots zwischen Donau und Bodensee



Zusammenfassung

Der Landstrich zwischen Junger Donau und Bodensee ist eine besondere BIerregion, wo die Kultur rund ums Bier in besonderer Weise gepflegt wird. In den regionalen Brauereien kann man so ziemlich alles ums Bier lernen und erschmecken. Ein ganzjähriges kulinarisches Vergnügen.

Wurmlingen, Deutschland


#1 Hirsch-Brauerei Honer, Wurmlingen: Gleich die erste Station führt mitten in die Bierkultur der Jungen Donau. Die Hirsch-Brauerei Honer in Wurmlingen gehört zu den aktivsten Brauereien, wenn es darum geht, eine Brauerei auch als Reiseziel zu verwirklichen. Hier kann man nicht nur die fast schon üblichen Führungen machen. In der Hirsch Bierwelt gibt es das ganze Spektrum rund ums Bier: Im Biermuseum kann man die Geschichte und Kultur des Bieres in der Region kennen lernen, hier gibt es auch einen Shop und natürlich eine Brauerei-Wirtschaft zum Hirschen mitsamt Biergarten. Ein besonderes Vergnügen stellen die Brauseminare dar. Immer samstags sind Gruppen bei Braumeister Charly Marx zu Gast, um sich in die Geheimnisse des Bierbrauens einführen zu lassen. Dabei braut man sein eigenes Bier, das nach angemessener Lager- und Reifezeit abgeholt werden kann. Essen, Trinken und Geselligkeitsspiele kommen auch nicht zu kurz.



Weiterreise nach Bahnhofstraße, Tuttlingen, Deutschland


Bahnhofstraße, Tuttlingen, Deutschland


#2 HopfX im La Siciliana's Tagblatt, Tuttlingen: Wenn man "La Siciliana's Tagblatt" liest denkt man vermutlich eher an eine Pizzeria als an eine Brauerei. Hier gibt es aber beides. Alex Giammarinaro und seine bayerisch-italienische Familie wissen hier auf leckerste Art, Pizza und Bier zu verbinden. HopfX nennt sich dann auch ganz bayerisch seine Mikrobrauerei, in der er mit Leidenschaft seine besonderen Biere entwickelt. Dieser Hotspot passt gut nach Tuttlingen., denn einst gab es hier überdurchschnittlich viele Brauereien. HopfX ist seit langem die erste Brauerei, die sich wieder in der Kernstadt angesiedelt hat. Wer der Biergeschichte nachgehen will, kann an einer Führung zum Thema Bier in Tuttlingen teilnehmen. Infos bei der Stadtverwaltung, Bier und Pizza bei Alex.



Weiterreise nach Donaueschingen, Deutschland


Donaueschingen, Deutschland


#3 Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, Donaueschingen: Hier kommt man im wahrsten Sinne des Wortes an die Quelle. Denn Donaueschingen ist die Quellstadt der Donau und auch die Brauerei Fürstenberg bezieht ihr Wasser aus einer der Karstaufstoßquellen, die es hier am Rand zwischen Schwarzwald und Baarebene gibt. Die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei - so ihr offizieller Name - gehört ebenfalls zu den Zielen der Reisenden nach Donaueschingen. Vor kurzem wurde das Fürstenberg Brauwerk eröffnet, wo Gäste Brauseminare besuchen können und Spezialbiere eingebraut werden können. Daneben werden Führungen veranstaltet, bei denen man auch das hauseigene Museum kennen lernen kann. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang durch den fürstlich-fürstenbergischen Park. Hier kommt man zum Zusammenfluss, der den Spruch "Brigach und Breg bringen die Donau zuweg" hervorgebracht hat.



Weiterreise nach Konstanz, Deutschland


Konstanz, Deutschland


#4 Brauerei Ruppaner, Konstanz: Wer in den Konstanzer Vorort Staad kommt, um Ruppaner zu besuchen, wird schnell erfahren, dass sie die einzige Brauerei mit Seeblick ist! Direkt neben der Brauerei befindet sich der eigene Gasthof mit Terrasse und schöner Aussicht auf den Überlinger See. Hier gibt es alle Ruppaner Biersorten vom Fass, darunter beispielsweise das Bio-Schimmele oder das Bodenseepils, das ein besonderes Hopfenaroma auszeichnet. In der Brauerei selber ist eine ziemlich alte Schrotmaschine, mit der bis heute das Malz zerkleinert wird. Die Brauerei ist auch gut mit dem Stadtbus zu erreichen, falls man im Zentrum übernachtet. Dort ist alles von den Konzilsfeierlichkeiten geprägt, wo man eine der Führungen mit historischen Figuren besuchen sollte.



Weiterreise nach St. Gallen, Schweiz


St. Gallen, Schweiz


#5 Brauerei Schützengarten, St. Gallen: Die "Hauptstadt der Ostschweiz" sollte man als Bierreisender nicht verpassen. Hier befindet sich die Brauerei Schützengarten, die nicht nur ein breites Spektrum an Bieren voorweist,sondern auch ein eigenes Besucherzentrum hat. Dazu gehört auch das hauseigene Flaschenmuseum, in dem man Gebinde aus allen Zeiten der Abfüllgeschichte bewundern kann. Und wenn man schon mal in St. Gallen ist, sollte man auch den Stiftsbezirk rund ums Münster besuchen. Denn hier befinden sich die ältesten erhaltenen Schriftzeugnisse der Biergeschichte, z.B. die ältesten erhaltenen Urkunden aus der Mitte des 8. Jahrhunderts, welche bezeugen, dass in der Bodenseeregion Bier gebraut wurde oder der berühmte St. Galler Klosterplan, in dem drei Braueien eingezeichet sind.



Weiterreise nach Dornbirn, Österreich


Dornbirn, Österreich


#6 Mohren-Brauerei, Dornbirn: Die Mohren-Brauerei in Dornbirn ist voll auf den Craftbeer-Zugaufgesprungen. Das bedeuet: Vielfalt at it’s best: Die Kreativbrauerei in Vorarlberg schafft es, größere Ausstöße ungewöhnlicher Sorten zu vertreiben und nimmt damit eine Vorreiterrolle unter den Craftbeer-Brauereien des Mittelstandes ein. Im Haus zum Mohren kann man alles erwarten, was das Bierherz begehrt: Museum, Lädele, Braukeller, Creativ Brauerei und Seminare.



Weiterreise nach Bregenz, Österreich


Bregenz, Österreich


#7 Hops & Malt, Bregenz: Dietmar betreibt in Bregenz (und in Dornbirn) ein Fachgeschäft für ausgewählte Biere aus aller Herren Länder. Etwa 300 Sorten befinden sich im Angebot. Darunter seine eigenen Biere, die er nach eigenen Rezepten in Lizenz brauen lässt. Zu seinen Angeboten zählen auch regelmäßige BIerverkostungen, oft in Verbindung mit Käse oder Schokolade.



Weiterreise nach Langenargen, Deutschland


Langenargen, Deutschland


#8 Kommprobier, Langenargen: Eigentlich geht man bei Uli und Helmut Heine Bier einkaufen. Oder ist Kommprobier eigentlich ein Treffpunkt für Bierenthusiasten? Auf jeden Fall beides und das in sympathischer Weise. Jeden ersten Freitag im Monat ist Tag der offenen Flasche. Dann gibt es nicht nur die Möglichkeit, die rund 600 verschiedenen Sorten vor Ort auszuprobieren, sondern auch ausgewählte Brauer kennen zu lernen, die wechselnd zu Gast sind und ein Fässle ihrer Spezialitäten mitbringen. Artgerechte Bierhaltung wird hier großgeschrieben, deshalb stehen im Laden ausschließlich leere Flaschen. Wer probieren und/oder jkaufen will, wird dann aus dem dunklen Kühlhaus bedient.



Weiterreise nach Tettnang, Deutschland


Tettnang, Deutschland


#9 Kronenbrauerei, Tettnang: Die Kronenbrauerei ist nicht nur eine typische kleinere Familienbrauerei, sondern auch ein typisch schwäbischer Brauereigasthof. Hier hat man über Generationen eine kulinarische Verbindung aus traditionellem Essen und hausgemachten Bieren gesetzt. Und ein Spaziergang in der Tettnanger INnestadt lohnt sich sowieso immer. Wer Wandern will, sollte sich auf den den Hopfenweg machen, der durch Hopfenfelder zum Hopfengut No20 führt.



Weiterreise nach Siggenweiler, Tettnang, Deutschland


Siggenweiler, Tettnang, Deutschland


#10 Hopfengut No20, Tettnang-Siggenweiler: Die Hopfenanbaugebiete rund um Tettnang bilden ein Weltzentrum des Hopfenanbaus. Aus aller Welt kommen BRauer hierher, um sich mit der aromatischen Bier-Komponente einzudecken. Doch das Hopfengut No20 ist auch ein einmaliges Reiseziel. Insbesondere während der Erntezeit kann man hier Unmengen Menschen sehen, die der Kultur rund um den Hopfen frönen. Im Mittelpunkt steht dabei das Hopfenmuseum, in dem dann auch die Darre in Betrieb besichtigt werden kann. Alle zwei Jahr (in den geraden Jahren) findet hier auch der Hopfenwandertag statt. Dann ist der Hopfenweg ins Tettnanger Zentrum gesäumt von kleinen Bierdörfern, in denen Brauereien aus ganz Baden-Württemberg ihre Biere an die rund 15.000 Gäste ausschenken.



Weiterreise nach Sigmaringen, Deutschland


Sigmaringen, Deutschland


#11 Brauerei Zoller-Hof, Sigmaringen: Die traditionsreiche Brauerei in Sichtweite des Sigmaringer Schlosses überrascht immer wieder durch ungewöhnliche Ideen. Während einer Führung kann man die Geschichte und die BIersorten kennen lernen. Eine besondere EInmaligkeit stellt das hauseigene Zündapp-Museum dar. Hier gibt es zahllose Gefährte des einstigen Motorenherstellers zu bewundern.



Weiterreise nach Meßkirch, Deutschland


Meßkirch, Deutschland


#12 Weit mehr als ein Dutzend: Hier in Meßkirch ist mein Trip zu Ende, aber es gibt noch weit mehr Bier-Erlebnisorte zwischen Donau und Bodensee zu entdecken. Einige Beispiele:

- Bulzinger Bräu, Rietheim-Weilheim (DE)

- Brauwerk Salvermoser, Tuttlingen-Möhringen (DE)

- Brauhaus Albrecht, Konstanz (DE)

- Pilgrim Klosterbrauerei, Fischingen (CH)

- Leibinger, Ravensburg (DE)

- Walder Bräu, Königseggwald (DE)

- Brauerei Blank, Sigmaringendorf (DE)

- Schlossbrauerei, Aulendorf (DE)

DIeser Trip ist absichtlich ohne Kosten, Übernachtungstips und Zeitrahmen angelegt. Denn es gibt endlos viele Kombinationen, sich dem Thema Bier zwischen Donau und Bodensee anzunähern. Also einfach die eigene Lieblingsvariante wählen und den Aromen in herrlichen Landschaften auf die Spur gehen.