Backpackin’ im Balkan



Zusammenfassung

Mit dem Rucksack durch den Balkan -- einen halben Sommer lang reisen mit alten und neuen Freunden, entlang der türkisblauen Adriaküste und in tiefgrünen Nationalparks, mit Mückenspray und Sonnenmilch,

Zadar, Kroatien
3 Tage


Kultur, Kiesstrände und Kneipentour - in Zadar kann man mixen & matchen wie einem die Nase steht. Ob morgens mit der Fähre rüber zu einer der vielen Inseln vor der Küste Zadars, tagsüber bei brüllender Hitze durch die Altstadt oder nachts nach dem letzten Gin Tonic noch kurz zur Meeresorgel und zum 'Gruß an die Sonne' an der Seepromenade.

Mit der Fähre setzt man in nur gut dreißig Minuten über zur Insel Ugljan, die wortwörtlich "gegenüber" heißt, und kann dort einen entspannten Tag an der Strandpromenade mit Holzliegen verbringen. Gegen Abend schmeckt die Pasta bei Taverna Joso besonders lecker!

Das Lazy Monkey Hostel hat eine fantastische Atmosphäre und ist gut zehn Gehminuten vom zentralen Bushbahnhof und fünfundzwanzig Gehminuten vom urbanen Epizentrum entfernt. Mit großer überdachter Außenterrasse und Palettenmöbeln lädt der Gemeinschaftsbereich zum gemeinsamen Verweilen und Plaudern ein und nach Feierabend geht's dann mit der ganzen Bande rüber ins Partnerhostel Drunken Monkey, wo noch ein bisschen weitergefeiert wird.


Weiterreise nach Šibenik, Kroatien


Šibenik, Kroatien
2 Tage


Diese verschlafene Kleinstadt in einer Autostunde Entfernung von Zadar - gen Süden - ist geschmückt mit engen Gassen in der historischen Altstadt, versteckten Schmuckstücken hinter nahezu jeder Ecke und einem kleinen aber feinen Stadtstrand. Vom Busbahnhof aus erreicht man die Krka Nationalpark mit malerischen Wasserfällen in weniger als dreißig Minuten. Bei Abenddämmerung lohnt sich der Aufstieg zur Burg, um bei bester Aussicht den Sonnenuntergang anzuschauen.

Das Splendido Hostel ist kurze zwei Gehminuten vom Busbahnhof und zehn Gehminuten von der Altstadt entfernt (auf dem Weg kommt man einem mit Moos bedecktem Brunnen vorbei, in dem unzählige süße Schildkröten planschen!). Es gibt eine gemütliche und schattige Außenterasse, eine gut ausgestattete Küche und sogar einen hauseigenen Shuttleservice zum Nationalpark. Das Hostel ist übrigens so ziemlich das sauberste und neuste, das ich je besucht habe - wir Gäste haben irgendwann abends zusammengesessen und festgestellt, dass man wahrscheinlich ohne Probleme vom Boden in der Dusche essen könnte ;)


Weiterreise nach Split, Kroatien


Split, Kroatien
6 Tage


There is no place like Split! Ich wollte eigentlich nur ein paar Tage in der zweitgrößten Stadt Kroatiens einlegen und bin dann - mit kurzem Zwischenstopp auf der Insel Brac - beinahe eine Woche dort geblieben. Überall läuft man 'alten' Bekannten aus den vorherhigen Destinationen über den Weg und kann einfach nicht anders, als jeden Abend tanzen zu gehen. Charlie's Bar, Sanctuary, Ghetto Bar (die ist in einem tollen Hinterhof und absolut nicht ghetto), InBox oder das Tropical - überall in Split kann man ausgelassen feiern und jede Nacht hier ist wie Freitagnacht! Wer's gemütlicher mag, kann sich ein Bierchen aus aller Welt im berüchtigten Bierladen in der Trumbiceva Obala 7 abholen und sich an die Kaimauer setzen.

Es lohnt sich ein Tagestrip nach Omis (eine Autostunde südlich von Split), um zur alten Burg hinaufzusteigen und die Aussicht über die Bucht zu genießen, oder einfach der Aufstieg zum Main View Point der Stadt, den man gar nicht übersehen kann und am besten bei Abenddämmerung erklimmt.

Das En Route Hostel ist ein toller Ort, um sich nach einer durchzechten Partynacht mal so richtig auszuschlafen und Leute kennenzulernen. Die Gäste schlafen in Hochbetten, die eher kleinen Kabinen gleichen und mit individuellen Vorhängen mehr Privatsphäre bieten als das WG-Zimmer mit dünnen Wänden!


Weiterreise nach Brač, Kroatien


Brač, Kroatien
2 Tage


Eine relativ große Insel vor der Küste von Split, die mit der Fähre in gut dreißig Minuten zu erreichen ist. Übernachten kann man in Supetar, einem verschlafenen Ort an der Ostseite der Insel oder zum Beispiel auch in Bol, der Westseite der Insel mit dem berühmten 'Goldenen Horn' - einer kleinen Landzunge mit Badestrand. Auf der Insel bedient das Unternehmen Autotrans die Buslinien, die vereinzelt zwischen den größeren Ortschaften der Insel fahren.


Weiterreise nach Mostar, Föderation Bosnien und Herzegowina, Bosnien und Herzegowina


Mostar, Föderation Bosnien und Herzegowina, Bosnien und Herzegowina
2 Tage


Endlich in Bosnien. Das Stadtzentrum von Mostar ist stummer Zeuge der vergangenen Kriege mit zahlreichen geisterhaft leerstehenden Großgebäuden und von Kugelregen perforierten Hauswänden. Zahlreichen Museen erzählen die Geschichten von Elend, aber auch von Kultur und Tradition und die Stadt ist zu einem lebendigen Schmelztiegel geworden. Bei Nachteinbruch leuchtet ein großes weißes Kreuz auf einem Hügel hinter der Stadt, während der Muezzin klangvoll zum Abendgebet aufruft. Hier ist, wo Ost und West aufeinandertreffen und eine spannende Fusion der Weltbilder erzeugen.

Wer mehr über Geschichte hören möchte, sollte unbedingt einen Besuch im Cafe Alma auf einen traditionellen bosnischen Kaffee oder erfrischenden Saft einplanen. Dafür bringt man am besten reichlich Zeit mit - denn so, erklärt der Cafebesitzer, genießt man das Heißgetränk nach bosnischer Sitte als Ausflucht vom hastigen Trubel des Tages. Hier fragt man auch besser nicht nach Wi-Fi ;)


Weiterreise nach Sarajevo, Föderation Bosnien und Herzegowina, Bosnien und Herzegowina


Sarajevo, Föderation Bosnien und Herzegowina, Bosnien und Herzegowina
3 Tage


Bisher mein Favorit unter den Destinationen dieser Reise. Es begleitet uns Backpacker eine Mischung aus schwerer Betroffenheit und feuerndem Optimismus durch Sarajevo. Orte wie das Genozidmuseum oder das War Childhood Museum führen uns vor Augen, was wir selbst in den Nachrichten oder gar am eigenen Leib nie erlebt haben, weil wir schlicht und ergreifend zu jung oder zufälligerweise im sicheren Europa aufgewachsen sind. Free Walking Tours von Einheimischen sind Geschichtsstunden von Erinnerung und Hoffnung der Überlebenden, die zu Humor und Lebensfreude aufrufen und die Brücke zu dem Sarajevo schlagen, das sich tagsüber in den geschäftigen Straßen der Altstadt nebst der gut besuchten Moscheen und bei bosnischem Kaffee mit Baklava zeichnet. Die Stadt ist ein beeindruckendes Zusammenspiel von Tradition und Moderne, Ost und West, Jung und Alt.

Wer nichts von stundenlangen strammen Bergsteigen hält und trotzdem gerne die verlassene Bobbahn der olympischen Winterspiele '84 sehen würde, schnappt sich einfach ein Taxi von der Straße und lässt sich für 10 bis 12 Mark hochkutschieren. Oben angekommen, kann man im mit unzähligen Graffiti verzierten Eiskanal bis oben auf den Berg laufen und die atemberaubende Aussicht über die Stadt bestaunen. Hier kann man auch kurz innehalten und sich vorstellen, wie vor 25 Jahren die Bewohner der besetzten Stadt den sich in den Hügeln versteckenden Snipern schutzlos ausgesetzt waren, um dann dankbar zu sein, dass heute Frieden an der Tagesordnung steht und dass trotz des wirren politischen Systems die Wunden der vergangenen Zeit zu heilen beginnen.

Achtung an alle Busreisenden: Alle Kurzstreckenbusse aus dem Inland kommen am zentralen Bahnhof im Zentrum an, während grenzübergehende Busse und Langstreckenbusse im Inland am Ostbahnhof halten, der gut 20 Minuten mit dem Taxi vom Stadtzentrum entfernt liegt.


Weiterreise nach Trebinje, Republika Srpska, Bosnien und Herzegowina


Trebinje, Republika Srpska, Bosnien und Herzegowina
2 Tage


Endlich ein paar Tage verschnaufen! Raus aus dem Stadtgetümmel, weg von allen anderen Backpackern, die zu gerne mal ein Bier zu viel trinken am Abend. Trebinje ist eine lebendige kleine Stadt im Länderdreieck von Bosnien & Herzegowina, Kroatien und Montenegro mit einer überschaubaren und dennoch hübschen Altstadt, einer alten Brücke, die der in Mostar ähnelt und einem Badestrand am Fluss.

Das allerbeste am Aufenthalt hier ist der Hostelinhaber Nino, der uns am Nachmittag höchstpersönlich am Busbahnhof eingesammelt und eine kleine Stadtrundfahrt gegeben hat. Anstelle eines Check-Ins gab es zur Begrüßung selbst gebrannten Grappa, Restaurantempfehlungen und ein nettes Pläuschchen mit seinem besten Kumpel, der zu Besuch war. Das Hostel ist unheimlich sauber und heimelig, was wohl daran liegt, dass der einstig ausgewanderte Bayer (oder Österreicher? - Man weiß es nicht) gelernter Gastronom ist. Wir haben für 7 Mark ein fantastisches Frühstück serviert bekommen, kostenlos Räder ausgeliehen, einen selbstgebrannten Grappa oder Brandy nach dem nächsten gestürzt und mehr Gastfreundschaft erlebt als wir jemals in einem Hostel erwartet hätten!


Weiterreise nach Kotor, Montenegro


Kotor, Montenegro
2 Tage


Eine elendig heiße Bullifahrt und einen unproblematischen Grenzübergang später bin ich im kleinen Küstenort Herceg Novi in Montenegro angekommen - ein kleiner Zwischenstopp auf dem Weg nach Kotor, weil es nur eine direkte Busverbindungen von Trebinje nach Kotor gibt, die einen gigantischen Umweg fährt und obendrein noch mehr kostet. Die Hafenstadt hat eine schnuckliges kleines historisches Zentrum und eine mit Cafés gesäumte Promenade, an die ein hübscher Badestrand mit kristallklarem Wasser und Aussicht auf die atemberaubenden Berge grenzt.

Kotor selbst in ein geschäftiger und unter internationalen Touristen beliebter Ort, an dem unzählige sündhaft teure Yachten und sogar Kreuzfahrtschiffe mitten in der Bucht anlegen. Früh morgens kann man bei noch angenehmen Temperaturen zur Festung auf einem der Berge hochsteigen und danach kurz ins Meer hüpfen, bevor der Tag richtig losgehen kann. EIn Rad kann man schon für schlappe zehn Euro am Tag mieten, Bootfahrten durch die Bucht kosten rund fünfzehn Euro.



Weiterreise nach Budva, Montenegro


Budva, Montenegro
1 Tag


Eine Stadt mit hübschen historischem Stadtkern und darüber hinaus viel Sea, Sun & Sand Tourismus. Das alljährliche Sea Dance Festival läutet die Hochsaison ein -- die Gassen sind dann heillos überfüllt mit Touristen, die Preise sind recht anständig und die Strände rappelvoll mit ölbeschmierten Sonnenanbetern. Muss nicht unbedingt sein!



Weiterreise nach Shkodër, Qark Shkodra, Albanien


Shkodër, Qark Shkodra, Albanien
2 Tage


Hallo Albanien! Shkoder ist ein unheimlich entspannter und hübscher Ort -- eine lange Flaniermeile lädt zum Kaffee schlürfen am Nachmittag und gemeinsamen Dinner nach der Abenddämmerung ein. Die tägliche Free Walking Tour (11 Uhr am Rathaus) ist ein toller Einstieg ist die Historie Albaniens und absolut empfehlenswert. Wer Lust hat, kann mit dem Rad die Gegend erkunden - Shkoder ist allgemein als Fahrradstadt bekannt - und abends am See in einer der Bauruinen den Sonnenuntergang bestaunen. Die Gegend ist darüber hinaus für weltklassiges Wandern entlang des Sees und in den Bergen bekannt.

Ein Besuch des Obst- und Gemüsemarkts oder des Marubi Fotomuseums lohnen sich genauso sehr wie das ziellose Spazieren durch die Stadt. Entdeckst du die vier schwarz-weißen Foto-Graffitis mit dem Titel 'Diversanti', eine Initiative des Marubi Museums, an den Hauswänden?


Weiterreise nach Prizren


Prizren
2 Tage


Ein farbenfroher und lebendiger Ort im Kosovo, der vor allem nach Einbruch der Dunkelheit zum Leben erwacht. Wer in Prizren ist, sollte unbedingt zur Festung hochsteigen, auf dem Weg nach unten die Überreste der orthodoxen Kirche am Berg begutachten, unten das Innere der Sinan Pasha Moschee anschauen und sich dann auf einen Kaffee ans Flussufer setzen.

Es gibt montags, dienstags und mittwochs um 11Uhr eine Free Walking Tour in der Stadt und jeden August findet das Prizren Filmfestival statt, bei dem an verschiedenen einfallsreichen Orten in der Stadt Filme auf Leinwänden gezeigt werden.


Weiterreise nach Prishtina


Prishtina
2 Tage


Eine bizarre und dennoch spannende Stadt! Ob die Bibliothek im brutalistischen Architekturstil (einen Blick reinwerfen lohnt sich, wochentags bis 4 Uhr geöffnet), das ethnografische Museum mit traditionellem Wohnhaus (die ersten Teil im gelben Gebäude überspringen und gleich zum etwas versteckten Haus gehen, wochentags von 10 bis 4 Uhr geöffnet), ein Hallo bei Bill Clinton höchstpersönlich, der Sonnenuntergang vom Denkmal/ Friedhof oberhalb des Stadtparks oder die Limonade im Literaturcafé - die Hauptstadt des politisch so umstrittenen Gebiets im Balkan ist mit ihrem speziellen Charme nicht nach jedermanns Geschmack. Mir hat's unglaublich gut gefallen und ich habe jeden Zentimeter der Stadt abgegrast, jedes Monument besucht und es mir nicht nehmen lassen, Paul Haggis (ja, der Autor des Drehbuchs von James Bond 007 - Casino Royale und ein Quantum Trost!) beim Filmfestival hallo zu sagen.

Kurzer Tipp zur Weiterreise nach Serbien: Laut Auswärtigem Amt kann man mit dem Personalausweis in den Kosovo einreisen. Keine schlechte Idee, wenn man plant, über die serbisch-kosovarische Grenze nach Serbien einzureisen. Man ist sich immer noch nicht ganz grün dort unten und mit einem kosovarischen Stempel im Reisepass disqualifiziert man sich automatisch für die direkte Einreise nach Serbien. Ich habe aus Albanien mit meinem Reisepass ausreisen müssen, weil ich mit eben dem Ausweisdokument eingereist bin, und habe dem Busfahrer nicht zu verstehen geben können, dass ich mit meinem Personalausweis in den Kosovo einreisen möchte (die Busfahrer sammeln im Balkan in der Regel alle Pässe der Reisenden ein und übergeben sie den Grenzbeamten) und habe also einen Stempel im Reisepass kassiert. Entsprechend habe ich dann einen kleinen Umweg über Mazedonien einlegen müssen, um Serbien über eine offiziell anerkannte Landesgrenze zu betreten. Puuh!

Ist aber alles halb so wild! :)


Weiterreise nach Skopje, Mazedonien (EJRM)


Skopje, Mazedonien (EJRM)
2 Tage


Wenn man in Skopje ist, kann man auf die Free Walking Tour (täglich um 10 Uhr ohne Anmeldung und um 17 Uhr mit Anmeldung am Macedonian Square bei der gigantischen weißen Zarenstatue) auf gar keinen Fall verzichten. Im Rahmen des Projekts "Skopje 2014" hat die Regierung unzähligen übergroße Statuen, glänzende Denkmäler, beleuchtete Brunnen, beeindruckende Brücken und pompöse Gebäude errichten lassen, dass man als Reisender schier den Überblick verliert. Manche mögen das neue Gesicht der Stadt als verfälscht oder möchtegern empfinden, ich habe mir Zeit genommen und beobachtet, wie viele Einheimische Freude an den vielen Installationen finden - auch wenn sie möglicherweise selbst nicht ganz verstehen, wie die Prioritäten für die Verwendung öffentlicher Gelder gesteckt wurden.

Mein persönlicher Lieblingsort in der Stadt war der authentische türkische Markt, ein Relikt längst vergangener Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich. Hier kann man gemeinsam mit Mazedoniern schlemmen und schlendern, bummeln und einkaufen.


Weiterreise nach Niš, Serbien


Niš, Serbien
1 Tag


Niš ist ein recht verschlafener Ort mit relativ wenig aufregenden Sehenswürdigkeiten. Ich bin einmal die Fußgängerzone hoch- und wieder runterflaiert, habe den Mittelaltermarkt in der alten Festung besucht und bin mit dem Bus zum Skull Tower gefahren.

Der Obst- und Gemüsemarkt in der Stadt ist einen Besuch wert, ansonsten ist Niš für mich eher ein Ort der Durchreise gewesen.


Weiterreise nach Bovansko Jezero, Serbien


Bovansko Jezero, Serbien


Kurzer Zwischenhalt zum Planschen! Wenn schon 40+ Grad in Serbien sind, dann möchte man doch wenigstens einen unter Einheimischen beliebten Ort zur Abkühlung ansteuern!



Weiterreise nach Belgrad, Serbien


Belgrad, Serbien
4 Tage


 

Belgrad ist eine farbenfrohe und pulsierende Großstadt im Balkan -- die größte, die ich auf dieser Reise besucht habe. Es gibt unzählige Museen, mein Favorit darunter ganz offensichtlich das Tesla Museum, noch mehr kultige Cafés an jeder Straßenecke und eine im Dunkeln leuchtende Waterfront, an der das abendliche Glas Wein besonders gut schmeckt! Die ganze Stadt ist eine Fusion aus latent schäbigem Charme und auffälligen Einflüssen der Hipsterbewegung in Europa. Unbedingt gesehen haben muss man: die Festung von Kalemagdon, die Saint Save Kirche, das Bohemian Stadtviertel und den Obst- und Gemüsemarkt ("Zeleni Venac").

Notiz am Rande: Serben schlendern gerne. Tatsächlich laufen Serben so langsam, dass es einen beinahe in den Wahnsinn treibt und dann haben sie obendrein noch das Talent, immer im Weg zu sein, wenn man sich dezent an ihnen vorbeischlingeln möchte. Das hab ich so zuletzt in Südkorea erlebt! ;)


Weiterreise nach Novi Sad, Serbien


Novi Sad, Serbien


Novi Sad ist eine willkommene Abwechslung zum Großstadttrubel in Belgrad. Die Stadt lädt ein zum endlosen Flanieren, Kaffee trinken an der Promenade, Schlemmen in den vielen Restaurants und neugierigen Entdecken von Gängen und Gassen. Mit dem Bus fährt man von Belgrad aus gute anderthalb Stunden und muss vom Busbahnhof in Novi Sad aus noch zwanzig Minuten Fußmarsch zur Altstadt einplanen. In weiteren zwanzig Minuten erreicht man vom Zentrum aus die Festung auf der anderen Seite der Donau (der Eintritt ist kostenlos), die das städtische Museum mit einer erstaunlichen Sammlung Mobiliars aus dem frühen 20. Jahrhundert beherbergt.