Name: JS5 UG (haftungsbeschränkt)
Str.: Homburger Str. 29
Ort, PLZ: 65197 Wiesbaden
Tel.: +49 611 88009593
E-Mail: hello@trustyourtrip.com
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
(1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
(2) dem Namen der Datei,
(3) dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
(4) der übertragenen Datenmenge,
(5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
(6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
(7) Referrer URL,
(8) Hostname des zugreifenden Rechners,
(9) der Client IP-Adresse.
Wir verwenden diese Daten, um unsere Website zu betreiben, insbesondere um die Auslastung der Website sowie Fehlfunktionen der Website festzustellen und Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des letzten Oktets (Ipv6) anonymisiert.
Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von drei Monaten nach dem Besuch Website der Fall ist.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite.
Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.
Um den Besuch unserer Website und den Bestellvorgang technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät des Betroffenen. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät des Betroffenen identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wieder erkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Website und angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Website zu beschleunigen.
Die Speicherdauer der verschiedenen Cookies variiert, beträgt aber längstens zwei Jahre. Sie werden auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, nicht auf unserem Server, weshalb die tatsächliche Löschdauer davon abhängt, wie Ihre Browsersoftware konfiguriert ist. Wie Sie von uns gesetzte Cookies anlassbezogenen oder automatisch löschen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Browsersoftware.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse für das Setzen von Cookies ist einerseits durch eine Analyse die Qualität unserer Webseite optimieren zu können und andererseits um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer und seine bereits vorgenommenen Einstellungen anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, Spracheinstellungen verloren gingen und Suchen nicht ausgeführt werden könnten. Ferner erfolgt die Speicherung auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages.
Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.
Name, E-Mail-Adresse, Client-IP-Adresse im Zeitpunkt der Registrierung für das Provisionsmodell werden allein zum Zweck der Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst.
Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Vertragsdurchführung erforderlich ist, etwa um die Provision unseres Affiliate Partners Booking.com B.V. zu prüfen.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. c DSGVO, um die aus dem Vertrag bestehenden Pflichten zu erfüllen und die zur Vertragsdurchführung erforderlichen Leistungen zu erbringen.
Da es hier gesetzlich normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet bleiben müssen, ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.
Auf der Webseite stellen wir ein Kontaktformular zur Verfügung. Der Betroffene kann darüber mit uns elektronisch in Kontakt treten und wir können die Anfrage bearbeiten. Folgende Daten werden erhoben und gespeichert: Name, E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt.
Ein Nutzer kann per E-Mail, Telefax oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns damit übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Sie dienen der Bearbeitung der Kontaktanfrage des Betroffenen.
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was der Fall ist, wenn sich die Konversation abschließend erledigt hat und der Sachverhalt geklärt ist und keine vertraglichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten gelöscht. Sollte ein Vertrag geschlossen worden sein, gelten die obigen Ausführungen zum Stichwort „Vertragsschluss“.
Der Betroffene kann sich unter Angabe von personenbezogenen Daten, die an uns übermittelt und gespeichert werden, bei uns registrieren. Gespeichert werden die Daten, die in die Eingabemaske eingetragen oder anderweitig erhoben. Diese sind Namen, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Registrierung ist zur Bereithaltung bestimmter Inhalte und Leistungen notwendig und dient auch der Begründung und Erfüllung unseres Vertrags mit dem Betroffenen.
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht. Bei einer Registrierung ohne weiteren Vertragsschluss ist dies der Fall, wenn die Registrierung gelöscht oder die Daten abgeändert werden. Im Falle einer Registrierung, die zu einem weiteren Vertragsschluss führt, werden die Daten gelöscht sobald die gesetzlichen und steuerrechtlichen Vorgaben eine Löschung von Vertragsdaten zulassen. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten, die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung oder -Anbahnung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, bestimmte Inhalte und Leistungen zugunsten der Nutzer bereithalten zu können.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung zu löschen oder die Daten anzupassen. Die Löschung oder Änderung des Accounts erfolgt im Kundenkonto durch Mitteilung an hello@trustyourtrip.com. Keine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit der Registrierung und der Daten besteht, wenn die Registrierung zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnis verwendet wurde; hier kann lediglich der Account gelöscht werden. Die Löschung des Accounts erfolgt mittels der vorgenannten Schritte.
Die vom Betroffenen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Dienstleistung erhaltenen Daten werden wir zur Direktwerbung für unser Angebot verwenden. Im Fall der E-Mail-Adresse geschieht dies nur für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen und wenn der Betroffene der Verwendung nicht widersprochen hat, worauf bei der Datenerhebung (unter anderem hiermit) hingewiesen wird; bei jeder Verwendung wird zudem auf die fortbestehende Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen.
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn der Betroffene der Direktwerbung widersprochen hat oder wenn der Zeitablauf nach der letzten Werbemaßnahme unter Hinweis auf das Widerspruchsrecht dies gebietet, was nach zwölf Monaten nach der letzten Werbemaßnahme der Fall ist.
Die Rechtsgrundlage für Werbung nach einem Kauf von Waren oderInanspruchnahme von Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Direktwerbung zur Absatzförderung.
Der Betroffene kann der Verwendung jederzeit für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Wenn der Betroffene sich für den Newsletter anmeldet, werden die dort von dem Betroffenen bei der Anmeldung hinterlegten Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies sind die angegebene E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, der Name, Uhrzeit und Datum der Anmeldung. Die erhobenen Daten sind erforderlich, um den Newsletter übersenden zu können.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und sich der Betroffene vom Newsletter abgemeldet hat. Hiernach erfolgt eine Aufbewahrung für zehn Jahre ab dem letzten Newsletterversand zu Zwecken des Nachweises im Falle von Rückfragen zu bestehenden Einwilligungen unter Berücksichtigung der Verjährungsfrist.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anmeldung. Durch einen jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.
Der Verwendung der Daten zum Bezug des Newsletters kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abmeldung von dem Newsletter widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dies kann durch Erklärung uns gegenüber erfolgen. Will der Betroffene sich vom Newsletter abmelden, so findet er beispielsweise in jedem Newsletter einen entsprechend gekennzeichneten Link, den er nur anklicken muss.
In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um die Angebote unseres Portals veröffentlichen, kann ein Nutzer Kommentare abgeben.
Dieser wird mit dem angegebenen Namen bei dem Beitrag veröffentlicht. Die Angabe von Nutzername ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Weiterhin wird die IP-Adresse gespeichert.
Die Speicherung ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte.
Die Daten werden bei jedem Kommentar eines Nutzers gespeichert und gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von drei Monaten nach der Veröffentlichung des Kommentars der Fall ist.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unseres Blogs und um Missbrauch der Kommentarfunktion verhindern zu können.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten gelöscht.
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Die Gültigkeitsdauer des Cookies beträgt 30 Tage und sie werden nach Ablauf gelöscht, falls Sie sie nicht selbst – etwa durch geeignete Einstellungen Ihres Browsers oder manuell – vorher löschen.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 15 Abs. 3 TMG.
Sie können die Verwendung der Cookies blockieren; die entsprechenden Schritte dazu entnehmen Sie bitte der Anleitung zu Ihrer Browser-Software.
Darüber hinaus können Sie die Verwendung durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices blockieren, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Die Client-IP-Adresse wird zur Nutzung des Diensts Google Analytics erfasst. Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Betroffenen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse des Betroffenen von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn die Anonymisierung, die innerhalb der Europäischen Union erfolgt, abgeschlossen ist. Dies dauert weniger als eine Sekunde.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal monatlich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/?hl=de.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, dass uns eine Analyse der Nutzung der Webseite durch alle Nutzer in ihrer Gesamtheit ohne Rückschlüsse auf das Verhalten identifizierbarer Personen möglich ist; damit können wir unsere Webseite und unsere Angebote optimieren.
Der Betroffene kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen den Betroffenen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Der Betroffene kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der Betroffene das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologie des Anbieters „Facebook Inc.“ mit Sitz in den USA ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse im Zeitpunkt des Aufrufs der verwendete Browser und das genutzte Betriebssystem sowie die Seite, die Sie aufgerufen haben, an den externen Anbieter übermittelt. Neben uns ist insoweit verantwortlich für die Datenverarbeitung Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Zugleich wird ein Cookie gesetzt, das es ermöglicht, nachzuverfolgen, auf welchem Weg – gegebenenfalls über von uns bei Facebook geschaltete Werbeanzeigen, aber auch auf anderen Wegen – Sie zu unserer Website gefunden haben. Zugleich wird erfasst, ob unsere Werbemaßnahme zu einem Vertragsschluss geführt hat (sogenannte Conversion).
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einerseits die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen nachverfolgen zu können, andererseits um Facebook zu ermöglichen, unsere Werbemaßnahmen uns gegenüber abrechnen zu können. Zudem werden die Daten genutzt um die Information, dass die hiesige Webseite besucht wurde, mit Ihrem Facebook-Profil zu verknüpfen, sollten Sie Facebook-Kunde sein und sich dort während oder nach Ihrem Besuch unserer Webseite mit einloggen. Dieses Vorgehen dient seitens Facebook dazu, Ihre Interessen und Vorlieben zu ermitteln, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung präsentieren zu können.
Die insoweit erfassten Daten werden uns seitens Facebook nur in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt; wir selbst speichern keine personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang. Soweit Daten nach Auskunft von Facebook auch in die USA übermittelt werden, geschieht das auf der Grundlage der sogenannten Privacy-Shield-Übereinkunft.
Nach Angaben von Facebook werden die so erhobenen Daten für die Dauer von 90 Tagen gespeichert. Nach Ablauf von 90 Tagen werden die Daten anonymisiert, sodass sie nicht länger mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
Sie können der Erhebung der Daten widersprechen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Verwendung von Cookies deaktivieren. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Funktionalität unserer Internetseite hierdurch beeinträchtigt werden kann.
Wir setzen zur vereinfachten Bestellung und Zahlungsabwicklung die nachstehend wiedergegebenen Werkzeuge von Drittanbietern ein:
•Facebook-Login, ein Angebot von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Beim Aufruf des Warenkorbs überprüfen diese Anbieter mittels in unserer Webseite integrierter Skripte, ob der Benutzer Kunde des jeweiligen Anbieters und dort eingeloggt ist. Das geschieht durch den Abgleich von gegebenenfalls von dem Anbieter hinterlegten Cookies im Browser des Nutzers.
Hierzu werden IP-Adresse, genutzter Browser, Betriebssystem und die jeweils aufgerufene Seite an den Drittanbieter übermittelt. Unsererseits werden erst dann Daten erhoben, wenn ein Kunde eines Anbieters sich der Dienstleistung des Dritten bedient und so veranlasst, dass die dort hinterlegten Angaben zu seiner Person – namentlich Bestell- und Rechnungsadresse – an uns übermittelt werden und gegebenenfalls der Zahlungsvorgang nach Maßgabe der Nutzerbedingungen des Dienstes, mit dem der Kunde in Vertragsbeziehung steht, abgewickelt wird.
Unsererseits werden nur die Daten verarbeitet, die durch den Drittanbieter im Auftrag des Kunden zwecks Vertragsdurchführung an uns übermittelt werden. Insoweit gelten die Ausführungen zur Dauer der Speicherung wie zum Stichwort „Vertragsdurchführung“ oben angegeben.
Soweit die Drittanbieter Daten im Auftrag der Betroffenen verarbeiten, ergibt sich die Speicherdauer aus den dortigen Datenschutzbestimmungen, auf die an dieser Stelle verwiesen wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, soweit die Daten zur Abwicklung von Verträgen über unsere Webseite genutzt werden. Soweit Payment-Dienste betroffen sind, beruht die Speicherung zugleich auf Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO, da die so erhobenen Daten von steuerlicher Relevanz und somit zur Erfüllung unserer steuerlichen Verpflichtung erforderlich sind. Die Verarbeitung wird zugleich auf Artikel 6 Abs. 1 lit e DSGVO gestützt, weil sie unserem berechtigten Interesse daran dient, den Kunden der entsprechenden Dienstleister die Nutzung der Leistungen ihrer Vertragspartner zu ermöglichen und eine schnelle und angenehme Vertragsabwicklung zu gewährleisten.
Da es hier normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet bleiben müssen ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.
Sofern personenbezogene Daten vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.
Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
i) werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.
Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.
Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oderMitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Für Klagen gegen uns oder gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem wir oderAuftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.